Die Weiterbildung zum Mediator in Kooperation mit Steinbeis.
In Unternehmen spielen die Themen Digitalisierung, Agilität und Schnelligkeit eine immer größere Rolle. Dabei liegt der Fokus oft auf technischen Aspekten. Fragestellung wie „Welche Plattformen nutzen wir für die künftigen Prozesse?“, „Wie binden wir künstliche Intelligenz ein?“, „Wie lassen sich die Prozesse weiter automatisieren?“ spielen vermehrt eine Rolle.
Eine zentrale Frage wird jedoch oft außer Acht gelassen: „Was passiert mit dem Menschen?“. In einer immer schneller agierenden Wirtschaftswelt ist es wichtig Mitarbeiter und Führungskräfte mitzunehmen, einzubinden und Lösungswege für Konflikte aufzuzeigen. Computer oder Rechenzentren sind dazu nicht in der Lage.
Es bedarf Einfühlungsvermögen, Empathie und Kommunikationskompetenz. Nur so können aufkommende Konflikte wahrgenommen und gelöst werden. Genau diese Kompetenzen erlernen Sie in unserer Weiterbildung zum Mediator (Schwerpunkt Wirtschaft).
Bauen Sie jetzt Ihre Kommunikations- und Konfliktkompetenzen aus. Bereiten Sie sich auf die Herausforderungen der Digitalisierung vor: die erfolgreiche Einbindung des „Faktor Mensch“.
In unserer Ausbildung lernen Sie, Konflikte innerhalb von Organisationen und zwischen Unternehmen präventiv vorzubeugen, zu lösen und, falls nötig, einer vertraglichen Lösung zuzuführen. Darüber hinaus qualifizieren Sie sich, unternehmensinterne Konfliktmanagementsysteme zu strukturieren und zu implementieren.
„It is not the strongest who survive, but the ones most adaptive to change.“ (Charles Darwin)
Alle Termine unter diesem Link :
Ausbildung Wirtschaftsmediation
Online ist als Komponente neben Präsenz heute nicht mehr aus dem Mediationsalltag wegzudenken.
Das Steinbeis-Beratungszentrum sammelt bereits seit 10 Jahren Praxiserfahrungen in der onlinebasierten Konfliktlösung und leistet dort wichtige Pionierarbeit. Im Rahmen von EU- Projekten entwickelten wir gemeinsam mit internationalen Partnern Richtlinien für die grenzüberschreitende Online-Mediation und veröffentlichen regelmäßig Publikationen zu aktuellen Trends und „Best Practice“ in dem Bereich.
Die Fortbildung erstreckt sich über zwei Module und orientiert sich an den Anforderungen der zukünftigen Zertifizierte-Mediatoren-Ausbildungsverordnung, die zusätzliche 10 Ausbildungsstunden im Bereich der Online-Mediation erfordert.
Sie erhalten eine flexibilisierte und praxisnahe Weiterbildung in kleinen Kursgruppen, in der Sie alle Basisqualifikationen der Online-Mediation erwerben.
Die modulare, berufsbegleitende Ausbildung für erfahrene und neue Führungskräfte aller Branchen zielt einerseits darauf ab, Ihre Kompetenzen zu erweitern und Ihr eigenes Profil für die selbstreflektierte und weitsichtige Führung zu schärfen. Andererseits wird Ihnen das aktuellste relevante Wissen und Kompetenzen vermittelt, die für das Meistern neuer Führungs-Herausforderungen wie Veränderungsprozesse, agiles Arbeiten und Digitalisierung zentral sind.
In drei Modulen werden zentrale Führungsfragen adressiert, denen sich Führungskräfte aller Branchen und Unternehmensgrößen gegenüberstehen sehen: Welcher Führungstyp bin ich? Welcher Führungsstil ist sinnvoll und möglich in meiner Organisation und mit meinen Mitarbeitern? Wie finde, motiviere und halte ich Mitarbeitende? Wie entwickle ich Teams und wie gehe ich mit Konflikten um?
Weitere zwei Module fokussieren neue Führungsherausforderungen, die zunehmend relevant werden: wie führe ich agile Teams, wie führe ich digital oder hybrid, wie steuere ich einen Veränderungsprozess in meinem Unternehmen und muss das alles wirklich sein?